Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1927

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. P 47CodexI + 3* + 111 + I Blätter

Inhalt 

B. 1*r = Schenkungseintrag des Hans Christoph von Trebra  (27. Dezember 1651)
Bl. 1*v = leer    
Bl. 2*r = Schenkungseintrag des Rudolf von Dieskau (19. Januar 1652)  
Bl. 2*v-3*r = Wappenseiten   
Bl. 3*v = leer
Bl. 1r-62r = Bayerische Fürstenreihe     
Bl. 62v = leer   
Bl. 63r-102v = Ulrich Fuetrer: 'Bayerische Chronik' [1. Redaktion] (D)      
Bl. 102v-111v = 'Andechser Chronik'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 208 mm
Schriftraumca. 190-195 x 130-135 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28 (Bl. 1v-62r: 1-4) [s.u. Erg. Hinweis]
Besonderheiten
  • Bl. 2*-3*: Pergament
  • Bl. 2*v-3*r: ganzseitige kolorierte Wappen
  • Bl. 1v-62r: 121 ganzseitige Fürstenbildnisse
  • 1 Schreiber, der als Haupthand auch die Teile I-II von Fuetrers 'Buch der Abenteuer' in München, Staatsbibl., Cgm 1 (Bl. 17ra-149ra) geschrieben hat (vgl. Thumser S. 49)
Entstehungszeitspätestens 1478/1479 (Hoffmann S. 1364)
Schreibsprachewestmittelbair. (Hoffmann S. 1366)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Ludwig Schmidt, Katalog der Handschriften der Königl. Öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. III, Leipzig 1906 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. III, Dresden 1982), S. 175f. [online]
  • Reinhold Spiller (Hg.), Ulrich Füetrer, Bayerische Chronik (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 2,2), München 1909 (ohne diese Hs.). [online]
  • Birgit Studt, Zwischen historischer Tradition und politischer Propaganda. Zur Rolle der 'kleinen Formen' in der spätmittelalterlichen Geschichtsüberlieferung, in: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern. Hg. v. Hagen Keller/Christel Meier/Thomas Scharff (MMS 76), München 1999, S. 79-94, S. 215 Anm. 62. [online]
  • Jean-Marie Moeglin, Das Reich und die bayerischen Fürsten in einer ersten (?) Fassung der Bayerischen Chronik von Ulrich Füetrer, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, hg. von Paul-Joachim Heinig u.a. (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 675-697.
  • Antje Thumser, Die 'Bayerische Chronik' des Ulrich Fuetrer († um 1496) - Neue Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte, in: Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik - Amtsbücher - Digitale Edition - Projekte, hg. von Matthias Thumser und Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 4), Toruń 2008, S. 303-322.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt und Peter Schmidt, Bd. 6/2 (Genealogie - Die Heidin), München 2014, S. 107-111 (Nr. 45.2.3). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 1363-1373. [online]
  • Antje Thumser, Die 'Bayerische Chronik' des Ulrich Fuetrer. Überlieferung - Textgenese - Produktions- und Wirkungsstrategie (MTU 154), Wiesbaden 2024, S. 43-65, 431-464.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Fürstenreihe auf Bl. 1v-62v enthält neben den Illustrationen lediglich Namen oder kurze Beischriften.
Mitteilungen von Klaus Graf, Jean-Marie Moeglin, Antje Thumser
Jürgen Wolf, sw, Juni 2024