Handschriftenbeschreibung 1931
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [150 x 150] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <225 x 155> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <42> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Farbige Ornamente vor jedem zweiten (eingerückten) Versbeginn |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Oppitz/Klein S. 411) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Oppitz/Klein S. 411) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Ulrich-Dieter Oppitz und Klaus Klein, Ein Brandenburger Fragment aus der 'Apokalypse' Heinrichs von Hesler, in: ZfdA 129 (2000), S. 409-413 (mit Abdruck).
- Klaus Klein, Beobachtungen zur Überlieferung der 'Apokalypse' Heinrichs von Hesler, in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (ZfdA. Beiheft 19), Stuttgart 2014, S. 127-135, hier S. 130.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juli 2014 |