Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19417

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. AN III 17CodexNoch 59 Blätter (verbunden)

Inhalt 

Boner: 'Edelstein' (B [D])

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße302 x 235 mm
Schriftraum220 x ca. 170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahlbis zu 35
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitum 1410-1420 (Escher S. 115); um 1420 (Bodemann/Dicke S. 429)
Schreibsprachealem. (Bodemann/Dicke S. 429)
SchreibortBodenseegebiet

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Escher S. 116, 117, 120 (Abb. 31-33) [= Bl. 1r, 13v, 26v (jeweils Ausschnitte)] und Tafel XXXVI-XLII [= Bl. 7v, 14v, 27r, 31v, 37r, 43v, 46v, 49r]
  • Jerchel S. 24 (Abb. 8) [= Bl. 16r (Ausschnitt)]. S. 26 (Abb. 10) [= Bl. 14v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XVIII-XIX [= Bl. 17v, 46r (jeweils in Farbe)]
Literatur
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Der Edelstein von Ulrich Boner (Dichtungen des deutschen Mittelalters 4), Leipzig 1844, S. 186f. [online]
  • Konrad Escher (Hg.), Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven, Basel 1917, S. 115-127 und Tafel XXXVI-XLII. [online]
  • Heinrich Jerchel, Spätmittelalterliche Buchmalerei am Oberlauf des Rheins, in: Oberrheinische Kunst. Jahrbuch der oberrheinischen Museen 5 (1932), S. 17-82, hier S. 24 (Abb. 8), S. 26 (Abb. 10). [online]
  • Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 429.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/1 (Lfg. 3) (Fabeln, von Ulrike Bodemann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2012, S. 209-213 (Nr. 37.1.2) [Kristina Domanski], vgl. S. 200-205, und Tafel XVIII-XIX. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 154.
  • Regina Cermann, Ohne Anfang und Ende: Zum fragmentarischen Andachts- und Gebetbuch Cod. 102/3 in der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal, in: Quelle & Deutung VI. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VI am 27. November 2019, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 47), Budapest 2021, S. 15-66, S. 48, 50, Abb. 17. [online]
  • Kristina Domanski, Charlotte Gutscher-Schmid, Cordula Kropik (Hg.), Der Basler Edelstein. Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 48), Basel 2021. [online]
  • Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungCarl Roth (1911)
Mitteilungen von Regina Cermann, Kristina Domanski, Sine Nomine, Monika Studer
Oktober 2022