Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19631

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Eichstätt, Stiftsbibl. St. Walburg, Cod. germ. 6Codex196 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-7r= Sendbrief für eine Nonne = Predigt über Matthäus 8,23
Bl. 8r-93v = 'Benediktinerregel' (deutsch)
Bl. 94r-125r = Statuten der Benediktinerinnen (des Klosters Marienberg bei Boppard), dt.
Bl. 125v-161r = 'Privatbesitz im Ordensleben': 'Item nach gewonhait des ordens'
Bl. 161r-165v = Zwei Novizenlehren
Bl. 165v-167v = Lehre für Nonnen
Bl. 167v-170v = Professermahnung
Bl. 171v -175r = Papst Urban V.: Simonie-Konstitution 'Ne in vinea domini' vom 4.4.1369, dt. mit lat. Einsprengseln
Bl. 175v-177r = Exempel von Christus und der Gottesfreundin
Bl. 177v-179v = Professformel (in der Mehrzahl)
Bl. 180v-184v =  Professformel (in der Einzahl)
Bl. 185-196 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße178 x 122 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-22
Besonderheiten4 Schreiberinnen: 1) Bl. 23-7r und 161r-177r ("Kümmernislegendenschreiberin"); 2) Bl. 8r-161r; 3) Bl. 177v-179v: 16./17. Jh.; 4) Bl. 180v-184v: 16./17. Jh. (Lechner S. 38f.)

Forschungsliteratur 

Literatur
  • Joseph Lechner, Die spätmittelalterliche Handschriftengeschichte der Benediktinerinnenabtei St. Walburg/Eichstätt (By.) (Eichstätter Studien 2), Münster 1937, S. 38-42, 90-93 (hier Textabdruck von Bl. 175v-179v). [online]
  • Kurt Ruh / Stefan Sonderegger / Norbert Richard Wolf, 'Benediktinerregel' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 702-710 + 2VL 11 (2004), Sp. 237, hier Bd. 1, Sp. 709.
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 154 (Nr. 32).
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 149f. (Nr. 21).
  • Bernhard D. Haage / Christine Stöllinger-Löser, 'Privatbesitz im Ordensleben', in: 2VL 7 (1989), Sp. 845-850 + 2VL 11 (2004), Sp. 1269f., hier Bd. 7, Sp. 849.
  • Falk Eisermann, 'Sendbrief Carissima soror Agnes', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1419-1422, hier Sp. 1420.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 89f. (Nr. 12).
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Tobias Tanneberger
cg, Mai 2014