Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19686

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Dip. 873CodexIII + 118 + I* Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-78v = Ulrich Richental: 'Chronik'  
Bl. 79r-84v = leer 
Bl. 85r-117r = 'Zürcher Stadtchronik'  
Bl. 117v = leer
Bl. 118r = Jacob de Voragine: 'De nativitate domini', lat. (fragmentarisch)    
Bl. 118v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum220-235 x 130-140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 30-37
Entstehungszeitum 1460 (Gamper S. 174); 2./3. Viertel 15. Jh. (Sandbichler S. 241)
Schreibsprachewestobd.
SchreibortKonstanz (Bl. 78v, 117r)
Schreibernennungen
Bl. 78v: Nikolaus Schulthais [Clauß Schulthais]
Bl. 117r: Nikolaus Schulthais [Clauß Schulthais]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Johannes Dierauer (Hg.), Chronik der Stadt Zürich. Mit Fortsetzungen (Quellen zur Schweizer Geschichte 18), Basel 1900, S. XXIIIf. [online]
  • Rudolf Gamper, Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die Ostschweiz (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 52,2), Zürich 1984, S. 174-176. [online]
  • Bernhard und Hans Peter Sandbichler, Handschriftenkatalog des Museum Ferdinandeum: Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600, (masch.) Innsbruck 1999, S. 241. [online] [PDF online]
  • Gisela Wacker, Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert. Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke, Diss. Tübingen 2002, Anhang II, S. XIVf. [online]
Archivbeschreibung---
rg / nb / cb / sw, Oktober 2022