Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19819

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Pommersfelden, Gräfl. Schönbornsche Schlossbibl., Cod. 21 (2769)Codex154 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-148v = Friedrich Köditz: 'Leben Landgraf Ludwigs von Thüringen'  
Bl. 150r, 154v = Schreibervers, -notiz / Federprobe

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße155 x 102 mm
Zeilenzahl20
Entstehungszeit1461 (Lomnitzer Sp. 5)
Schreibspracheostmd. (Beck 96)
Schreibernennung
Bl. 148v: Wendellinus Zaitter [Scriptus est iste liber per me Wendellinum Zaittern sub anno domini Milesimo CCCC LXI] (Eifler 2017, S. 888) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Joseph Theele, Die Handschriften des Benediktinerklosters S. Petri zu Erfurt. Ein bibliotheksgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 48), Leipzig 1920, S. 178f. (Nr. 225). [online]
  • Wilhelm Schonath, Katalog der Handschriften der Gräflich von Schönborn'schen Bibliothek zu Pommersfelden, Bd. I: Nr. 1-100 (masch.), Pommersfelden 1951-1952, Nr. 21.
  • Helmut Lomnitzer, Köditz, Friedrich, in: 2VL 5 (1985), Sp. 5-7, hier Sp. 5.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 96).
  • Matthias Eifler, Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter. Buchkultur und Literaturrezeption im Kontext der Bursfelder Klosterreform, Teilband I: Darstellung, Teilband II: Kataloge und Anhänge (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 51,1/2), Köln/Weimar/Wien 2017, Tl. 1: S. 449f., Tl. 2: S. 888f. (Nr. 283).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Reinhard Hahn, Dorothea Heinig, Sine Nomine
sw, März 2025