Handschriftenbeschreibung 1984
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 280 x 225 mm |
|---|
| Schriftraum | 230 x ca. 160 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 33 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Preisendanz S. 17) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Längin); bair. (?) Behaghel Sp. 152 |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Theodor Längin (Hg.), Karlsruher Bruchstücke des mittelhochdeutschen Buchs der Märterer. Wilhelm Brambach zum 80. Geburtstage, Karlsruhe 1921 [Steindruck des Fragments].
- Otto Behaghel, Rezension zu: Karlsruher Bruchstücke des mittelhochdeutschen Buches der Märtyrer, hg. von Th. Längin, in: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 46 (1925), Sp. 152.
- Karl Preisendanz, Die Karlsruher Handschriften, Bd. 2: Nr. 1300-2000 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe VIII,2), Karlsruhe 1926 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1972), S. 17, 112. [online]
- Klaus Klein, Erneut zu 'Verbleib unbekannt'. Wiederaufgefundene Handschriften, in: ZfdA 127 (1998), S. 69-84, hier S. 80.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Trotz großer Ähnlichkeiten scheint das Fragment nicht aus derselben Handschrift zu stammen wie Frauenfeld, Kantonsbibl., ALT Frg 1.1. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2019 |