Handschriftenbeschreibung 19928
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zb 40
| Codex | 132 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Besitzeintrag [16. Jh.] Bl. 1v = leer Bl. 2ra-132rb = 'Schwabenspiegel', darin: Bl. 2ra-6vb = Kapitelregister Bl. 132v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Schriftraum | 210-220 x 150-155 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 31-34 (Bl. 1r-6v: 34-36) |
| Entstehungszeit | um 1470 (Pfeil S. 327) |
| Schreibsprache | südrheinfrk. (Pfeil S. 328) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die seit 1948 in Halle aufbewahrten Handschriften aus dem Bestand "Cod. Stolb.-Wernig." befinden sich nach Mitteilung von Dr. Marita von Cieminski vom November 2013 nicht mehr in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Alle Textzeugen wurden restituiert und an den Erben der Fürstl. Stolbergischen Bibliothek zurückgegeben; Mikrofilme der Handschriften werden in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrt. |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Marita von Cieminski, Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2024 |

