Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19937

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 2801Codex207 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-237r = 'Meißner Rechtsbuch' mit Judeneid
Bl. 237v = Schreibervers
Bl. 238r-267v = Register
Bl. 267v = Rechtsverse, lat.-dt.
Bl. 268r = Abschrift einer Rechtshandschrift des Rates von Weißensee an den Rat zu Weimar

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 155 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-29
Entstehungszeit1429 (Bl. 237r)
Schreibsprachemd. (Oppitz [1990] S. 580)
SchreibortWeißensee (Förstemann S. 115)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Ernst Förstemann, Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode, Nordhausen 1866, S. 115. [online]
  • Karl & Faber. Auktion 83 (23.-26. Juni 1963): Bücher, Autographen, München 1963, S. 14-16 (Nr. 19).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 579f. (Nr. 744).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Die "Deutschen Manuskripte des Mittelalters" (Zb-Signatur) der ehemaligen Stolberg-Wernigerodischen Handschriftensammlung, in: Geographia Spiritualis. Festschrift für Hanno Beck, hg. von Detlef Haberland, Frankfurt a.M. u.a. 1993, S. 187-205, hier S. 200f.
  • Vladimír Spáčil, Libuše Spáčilová, Míšeňská Právní Kniha. Historický kontext, jazykový rozbor, edice / Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition, Olomouc 2010, S. 167.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine
Jürgen Wolf / sw, Februar 2024