Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1996

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kempen, Pfarrarchiv, H 44Fragment1 Blattausschnitt

Inhalt 

'Rosengarten zu Worms' (R21)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[92 x 48] mm
Schriftraum?
Spaltenzahl[1]
Zeilenzahl[13]
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Tervooren S. 120; Heinzle S. 171)
Schreibspracheostfäl. (Tervooren S. 121), nd. (Heinzle S. 171)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Tervooren S. 119 [= vollständig]
  • Grimm Abb. 3
Literatur
  • Helmut Tervooren, Ein neues Fragment des 'Rosengartens', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 114 (1995), S. 119-122 (mit Abdruck).
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 171f.
  • Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des 'Rosengarten zu Worms' (Imagines Medii Aevi 22), Wiesbaden 2009, S. 41f., 429f.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz (Hg.), Rosengarten. Teilbd. I: Einleitung, 'Rosengarten' A; Teilbd. II: 'Rosengarten' DP; Teilbd. III: 'Rosengarten' C, 'Rosengarten' F, 'Niederdeutscher Rosengarten', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I-III), Berlin/München/Boston 2015, S. XLVIII.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Helmut Tervooren
April 2015