Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19981

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 810Codex106 Blätter

Inhalt 

'Benediktinerregel' (deutsch)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 105 mm
Zeilenzahl15-18, meist 16
Entstehungszeit15. Jh. (Petri/Crean S. 151)
Schreibspracheripuar. (Schmidt S. 222)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Konrad Schmidt, Vier deutsche Benediktinerregeln aus dem späten Mittelalter, Diss. Berlin 1969, S. 217-280 (mit Abdruck).
  • Kurt Ruh / Stefan Sonderegger / Norbert Richard Wolf, 'Benediktinerregel' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 702-710 + 2VL 11 (2004), Sp. 237 (ohne diese Hs.).
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 153 (Nr. 5).
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 148 (Nr. 16).
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 149 (Nr. 125) [irrtümlich als "Berlin, SB, mgo 862 (olim mgo 810)" bezeichnet].
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Kurt Heydeck, Sine Nomine
Juni 2014