Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19998

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Lothar Schmid, BambergCodexI + 166 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, u.a. mit Jacobus de Cessolis: 'De ludo scaccorum', lat., dabei auch 15 mnd. Zwei- bzw. Vierzeiler an den Rändern

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 135 mm
Schriftraum160-170 x 100 mm
Spaltenzahl1 (Register: 2)
Zeilenzahl25-29
BesonderheitenAus der Bibliothek des Alexander Reifferscheid; Stempel auf Bl. 1r: Al. Reifferscheid.
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Plessow u.a. S. 286); ca. 1480 (Rosen S. 63)
Schreibsprachelat. und ostfäl. (Plessow u.a. S. 286)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Gerd Rosen. Auktion XXXVI (25.-29. April 1961), Teil II: Bücher und Autographen, Berlin 1961, S. IV-VI (mit Abdruck und Übersetzung der mnd. Verse), S. 63 (Nr. 2759).
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 286f.
Archivbeschreibung---
April 2022