Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2004

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalbibl., Cod. XXIV.C.5
(mit Leimabklatsch im Vorderspiegel des Cod. IV.C.18)
Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

'Rosengarten zu Worms' (R1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße190 x 140 mm
Schriftraumca. 155 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Heinzle [1999] S. 170)
Schreibsprachemd. (mit nd. Anklängen) (Mourek S. 119); nd. Abschrift einer ostmd. Vorlage (Beck S. 248)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung von Cod. IV.C.18 mit Leimabklatsch
  • Grimm Abb. 1
Literatur
  • Vaclav E. Mourek, Prager Bruchstück einer Pergamenthandschrift des Rosengartens, in: Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, philos.-hist.-philol. Classe, Jg. 1889, Prag 1890, S. 118-130 (mit Abdruck). [online]
  • Georg Holz (Hg.), Die Gedichte vom Rosengarten zu Worms, Halle a.d. Saale 1893, S. VI. [online]
  • Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 111 (Nr. 168). [online]
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 313.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 170.
  • Jindřich Marek, Renáta Modráková, Zlomky rukopisů v Národní knihovně České republiky, Praha 2006, S. 79, 103 (Nr. 430).
  • Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des 'Rosengarten zu Worms' (Imagines Medii Aevi 22), Wiesbaden 2009, S. 36ff., 427f.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz (Hg.), Rosengarten. Teilbd. I: Einleitung, 'Rosengarten' A; Teilbd. II: 'Rosengarten' DP; Teilbd. III: 'Rosengarten' C, 'Rosengarten' F, 'Niederdeutscher Rosengarten', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I-III), Berlin/München/Boston 2015, S. XIIIf.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 248.
  • Manuscriptorium. Digital Library of Written Cultural Heritage. [online]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1905) [mit Nachtrag von Gerhard Eis 1936]
Mitteilungen von Sine Nomine
August 2024