Handschriftenbeschreibung 20044
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang | |
---|---|---|---|
[a] | Berlin, Staatsbibl., Ms. Magdeb. 176,1. Fragment
| Fragment | Falze |
[b] | Berlin, Staatsbibl., Fragm. 286
| Fragment | 7 Längsstreifen aus 3 Blättern (Falzstreifen) |
Inhalt
Kopialbuch, lat.-dt. [b]: Testamentarische Verfügungen |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | [200 x 78] mm |
Schriftraum | [170 x 70] mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | [a] [22]; [b] [26-30] |
Entstehungszeit | 13./14. Jh. (Winter/Heydeck S. 61f.) |
Schreibsprache | nd. mit md. Einflüssen (Winter/Heydeck S. 61f.) |
Schreibort | Magdeburg? (Winter/Heydeck S. 61f) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Angabe fehlt |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- |
Ergänzender Hinweis | [b] wurde 1990 aus Berlin, Staatsbibl., Ms. Magdeb. 177 herausgelöst, [a] ist noch immer als Falze in Ms. Magdeb. 176 enthalten. Die Beschreibung basiert auf einer Autopsie durch Sophie Neumann im Frühjahr 2025. |
Mitteilungen von Sophie Neumann |
---|
sw, April 2025 |