Handschriftenbeschreibung 2010
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Marburg, Staatsarchiv, Hr 13,13 (7) | Fragment | 1 Längsstreifen aus einer Außenspalte |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | mind. <230> x [57] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <200> x [20] mm |
|---|
| Spaltenzahl | <2> |
|---|
| Zeilenzahl | <40> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Glaßner/Klein. S. 2) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Glaßner/Klein. S. 2) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung im Internet [= recto, verso]
- Glaßner/Klein 2020, S. 3 [farbig] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg (Stand 2003). [online]
- Christine Glaßner und Klaus Klein, Eine vrowe, ein sun und ein lewe. Ein neues Fragment aus dem 'Buch der Märtyrer', in: Maniculae 1 (2020), S. 2-4 (mit Abdruck). [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Maria Weirich (1937) (Bl. 5) |