Handschriftenbeschreibung 20181
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2225 | Codex | Noch 83 Blätter |
Inhalt
Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 70r-71v, 80v = Lieder, darunter: Bl. 71r = Konrad Suchendank: Spruch Bl. 71r = Sprichwort |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 210 x 146 mm |
Schriftraum | 156 x 98 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 24-35 |
Strophengestaltung | Strophen abgesetzt (Bl. 70v: Strophen nicht abgesetzt) |
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
Besonderheiten | Mit Choralnotation (Bl. 70r–71v) und Kreisschemata (Bl. 1v, 83r); z.T. Textverlust durch Abnutzung der Blattränder (Manuscripta Mediaevalia) |
Entstehungszeit | um 1410 (Bl. 1v) |
Schreibsprache | oberrhein.-schwäb. (Manuscripta Mediaevalia) |
Schreibort | Dominikanerkloster Wimpfen (Schanze Sp. 478) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Johannes Wolf (ohne Jahr) |
Markéta Trillhaase, Februar 2021 |
---|