Handschriftenbeschreibung 20201
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB II 28 | Codex | 139 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 10-105; II: Bl. 106-139) |
Inhalt
| Bl. 3v-9r = Gebet(e) Teil I Bl. 10r-92v = Psalmenübersetzung Bl. 101v-105r = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 145 mm |
| Schriftraum | ca. 160 x 100-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Besonderheiten | Bl. 1-9 von einer etwas späteren Hand beschrieben |
| Entstehungszeit | 1417 (Boese S. 32) |
| Schreibsprache | I: schwäb.-alem. (Boese S. 32) |
| Schreibort | in oder bei Reutlingen (Boese S. 32) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Hanamann 2010, S. 156 (Abb. 8) [= Bl. 9v] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1913) |
| sw, Juli 2023 |
|---|

