Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20201

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB II 28Codex139 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 10-105; II: Bl. 106-139)

Inhalt 

Bl. 3v-9r = Gebet(e)

Teil I 
Bl. 10r-92v = Psalmenübersetzung 
Bl. 101v-105r = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 145 mm
Schriftraumca. 160 x 100-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenBl. 1-9 von einer etwas späteren Hand beschrieben
Entstehungszeit1417 (Boese S. 32)
SchreibspracheI: schwäb.-alem. (Boese S. 32)
Schreibortin oder bei Reutlingen (Boese S. 32)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHanamann S. 156 (Abb. 8) [= Bl. 9v]
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 340 (Nr. 131).
  • Helmut Boese, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 2,1: Codices Biblici (HB II 1-60), Codices dogmatici et polemici (HB III 1-59), Codices hermeneutici (HB IV 1-36) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,2,1), Wiesbaden 1975, S. 32f. [online]
  • Rudolf Hanamann, Der deutsche Teil des Florianer Psalters. Sprachanalyse und kulturgeschichtliche Einordnung (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B/Untersuchungen 96), Frankfurt a.M. 2010, S. 156, 228-234 (Abdruck der sieben Bußpsalmen).
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1913)
sw, Juli 2023