Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20317

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Hist. 146 (früher E.VII.19), vorderes und hinteres SchutzblattFragment2 stark beschnittene Blätter

Inhalt 

vorderes und hinteres Schutzblatt = 'Arzenîbuoch Ipocratis' (B)
vorderes Schutzblatt, recto = 'Bamberger Capsula eburnea', dt.
vorderes Schutzblatt, verso = 'Bamberger Dynamidia', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[182 x 133] mm
Schriftraum[180] x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl<37-38>
EntstehungszeitMitte 12. Jh. (Wilhelm, S. 249)
um 1150 (Keil/Schmitt, S. 81)
Schreibsprache(nördl.) rheinfrk. nach obd. Vorlage (Wilhelm, S. 250)
westmd., Eigenheiten des nördlichen Rheinfrk., Reste einer älteren obd. Sprachschicht (Keil/Schmitt, S. 81)
Schrifttyp Minuskel

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abb. des Codex
Literatur
  • Friedrich Leitschuh und Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1,2,2: Historische Handschriften (Msc. Hist.), Bamberg 1897 (Revidierter Nachdruck Wiesbaden 1966), S. 243. [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) [B] S. 244-254 (mit Abdruck). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Prosafragmente des XII. Jahrhunderts I, in: The Modern Language Review 10 (1915), S. 203-221 (mit Abdruck).
  • Gundolf Keil und Wolfram Schmitt, Nachträge zum Verfasserlexikon, in: Studia Neophilologica 39 (1967), S. 80-107, hier S. 80-83 (G. Keil).
  • Gundolf Keil, 'Arzenîbuoch Ipocratis', in: 2VL 1 (1978), Sp. 505.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 62 (Nr. 109).
  • William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters (Germanistische Lehrbuchsammlung 63), Bern u.a. 1994, S. 43.
  • Valeria Di Clemente, Appunti sulla tradizione dello Arzenîbuoch Ypocratis: Bamberger Arzneibuch e Zürcher Arzneibuch a confronto, in: Quaderni della Sezione di Glottologia e Linguistica 19-20 (2007/2008) [2009], S. 15-38.
  • Valeria Di Clemente, Testi medico-farmaceutici tedeschi nell'XI e XII secolo (Alemannica 3), Alessandria 2009, S. 63-98 und 187f.
  • Valeria Di Clemente, Vicende della letteratura medico-prognostica pseudoippocratea nell'Europa medievale: la cosiddetta Capsula eburnea (Analogium Hippocratis, Liber veritatis Hippocratis, Secreta Hippocratis, Secreta Democriti) e la sua ricezione in area alto-tedesca (XI/XII-XV sec.), in: Itinerari. Quaderni di studi di etica e di politica (nuova serie) 2 (2011), S. 49-74.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
6- und 5-zeilige rote Initialbuchstaben am Anfang eines neuen Traktats, rote Kapitale am Anfang eines neuen Rezepts, rote lat. Überschriften
Elke Krotz (Wien), Februar 2024