Handschriftenbeschreibung 20317
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Hist. 146 (früher E.VII.19), vorderes und hinteres Schutzblatt | Fragment | 2 stark beschnittene Blätter |
Inhalt
vorderes und hinteres Schutzblatt = 'Arzenîbuoch Ipocratis' (B) vorderes Schutzblatt, recto = 'Bamberger Capsula eburnea', dt. vorderes Schutzblatt, verso = 'Bamberger Dynamidia', dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | [182 x 133] mm |
Schriftraum | [180] x 110 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | <37-38> |
Entstehungszeit | Mitte 12. Jh. (Wilhelm, S. 249) um 1150 (Keil/Schmitt, S. 81) |
Schreibsprache | (nördl.) rheinfrk. nach obd. Vorlage (Wilhelm, S. 250) westmd., Eigenheiten des nördlichen Rheinfrk., Reste einer älteren obd. Sprachschicht (Keil/Schmitt, S. 81) |
Schrifttyp | Minuskel |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abb. des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Textgestaltung 6- und 5-zeilige rote Initialbuchstaben am Anfang eines neuen Traktats, rote Kapitale am Anfang eines neuen Rezepts, rote lat. Überschriften |
Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.