Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2036

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Marburg, Staatsarchiv, Hr 11,18Fragment6 Doppelblätter + 1 Einzelblatt

Inhalt 

'Kleines Kaiserrecht' ('Frankenspiegel') (Oppitz Nr. 1003)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße235 x 175 mm
Schriftraum175 x 107-112 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28
BesonderheitenZeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern auf der verso-Seite (XXXIX, XL, XLI, XLIII, XLIIII, XLVI-XLIX, LIII, LIIII, LVIII)
Entstehungszeit1387 (vgl. Bl. 7)
Schreibsprachemd. (Oppitz [1990] S. 669)
Schreibernennung
Einzelblatt: Konrad Cremer [[24. Juni 1387]. Conpletus est iste liber per manus Conradi Istituris presbiter] (Munzel-Everling 2019, S. 150) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Oppitz 1992, S. 1604 [= Bl. 1r, s/w], S. 1605 [= Bl. 1v, s/w], S. 1606 [= Bl. 2r, s/w], S. 1607 [= Bl. 2v, s/w], S. 1608 [= Bl. 3r, s/w], S. 1609 [= Bl. 3v, s/w], S. 1610 [= Bl. 4r, s/w], S. 1611 [= Bl. 4v, s/w], S. 1612 [= Bl. 5r, s/w], S. 1613 [= Bl. 5v, s/w], S. 1614 [= Bl. 6r, s/w], S. 1615 [= Bl. 6v, s/w], S. 1616 [= Bl. 7r, s/w], S. 1617 [= Bl. 7v, s/w], S. 1618 [= Bl. 8r, s/w], S. 1619 [= Bl. 8v, s/w], S. 1620 [= Bl. 9r, s/w], S. 1621 [= Bl. 9v, s/w], S. 1622 [= Bl. 10r, s/w], S. 1623 [= Bl. 10v, s/w], S. 1624 [= Bl. 11r, s/w], S. 1625 [= Bl. 11v, s/w], S. 1626 [= Bl. 12r, s/w], S. 1627 [= Bl. 12v, s/w], S. 1628 [= Bl. 13r, s/w], S. 1629 [= Bl. 13v, s/w] [Quelle]
Literatur
  • Karl August Eckhardt, Frankenspiegel-Studien, Witzenhausen 1923, S. 8-16 (mit Textproben).
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 173 (Nr. 767).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 669 (Nr. 1003).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1604-1629.
  • Dietlinde Munzel, Die Bedeutung der lateinischen Kapitel über die Reichshöfe in der Corveyer Handschrift des Kleinen Kaiserrechtes, in: Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung. Ekkehard Kaufmann zum 70. Geburtstag, hg. von Stephan Buchholz, Paul Mikat und Dieter Werkmüller (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N.F. 69), Paderborn u.a. 1993, S. 229-244, hier S. 229-231 und 238f. (Textproben).
  • Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg (Stand 2003). [online]
  • Dietlinde Munzel-Everling, Das Kleine Kaiserrecht. Text und Analyse eines mittelalterlichen Rechtsbuches, Wiesbaden 2019, S. 150-161.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Weirich (1937) [unter Marburg, Staatsarchiv, H 277]
Dietlinde Munzel-Everling (Wiesbaden), Januar 2023