Handschriftenbeschreibung 2037
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Erlangen, Universitätsbibl., Ms. 2112/33 | Fragment | 2 aneinanderpassende Querstreifen eines Blattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. [216] x 245 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. [216] x 205 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [32] |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | ostfrk. mit md. Einschlag (Fechter S. 71) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Elias von Steinmeyer, Die jüngeren Handschriften der Erlanger Universitätsbibliothek, Erlangen 1913, S. 146-150 (mit Abdruck). [online]
- Wolfgang Stammler, Prosa der deutschen Gotik. Eine Stilgeschichte in Texten (Literarhistorische Bibliothek 7), Berlin 1933, S. 16-18, 135 (Nr. 10) (mit Abdruck).
- Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 71.
- Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 59.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Joachim Heinzle, April 2007 |