Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20444

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gießen, Universitätsbibl., Hs. 978Codex125 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-6v = Kalender aus Nekrolog der Linzer Minoriten mit Einträgen zur niederösterreichischen Geschichte.
Bl. 7r = Historische Notizen
Bl. 7va-9rb = 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung
Bl. 10ra-123vb = 'Schwabenspiegel'
Bl. 124ra-125vb = Die 15 Paternoster

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 220 mm
Schriftraum195 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-38
Entstehungszeit1431 (Oppitz S. 511)
Schreibsprachebair.-österr. (Seelbach [2007])
Schreibernennungen
Bl. 123vb: Johannes Lessewitz [per Johannem Lessewicz de Legenicz etc. Anno domini etc. tricesimo primo]
Bl. 125vb: Paul Gumprecht [Amen salue regina, Paul Gumprecht]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 511 (Nr. 555).
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine
sw, Dezember 2023