Handschriftenbeschreibung 2050
Aufbewahrungsort
Inhalt
Freidank (V = Bezzenberger Nr. 22 ) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 285 x [195] mm |
---|
Schriftraum | 235 x 170 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 45 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | 1. H. (?) 14. Jh. (Kurras S. 11: 14. Jh.; Eckardt [Archivbeschreibung]: 13. Jh.) |
---|
Schreibsprache | mittelfrk. (Kurras S. 11) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
---|
Literatur | - Hans Ferdinand Maßmann, Bruchstücke vom Niederrhein, in: ZfdA 3 (1843), S. 1-25, hier S. 1f. (Nr. 1) (mit Textprobe). [online]
- Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, S. VIII (Sigle V). [online]
- Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes Bescheidenheit, Halle 1872 (Nachdruck Aalen 1962), S. 50 (Nr. 22). [online]
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 11. [online]
- Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 20, 237.
- Davide Bertagnolli, Freidank. Die Sprüche über Rom und den Papst (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 775), Göppingen 2013, S. 206-208 (mit Teilabdruck).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
- Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
|
---|
Archivbeschreibung | Karl Eckardt (1926) |
Mitteilungen von Daniela Meidlinger, Sine Nomine |
---|
Joachim Heinzle, November 2015 |