Handschriftenbeschreibung 2054
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 1740 (olim Hs. 1740b + 1740a + 6198a) | Codex | 81 Blätter (davon Bl. 1-9 vom Jahr 1412) |
Inhalt
| Bl. 1r-8r = Mariengebete v.J. 1412 Bl. 10r-39r = 'Betrachtung des Leidens Christi' Bl. 40r-72r = Hartwig von dem Hage: 'Tagzeitengedicht' (N) Bl. 72v-77v = Mariengebet Bl. 78r-81r = Reimgebet zu Maria |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 97 x 70 mm |
| Schriftraum | 70 x 45 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-17 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt ('Tagzeitengedicht'); Verse nicht abgesetzt (Reimgebet) |
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Kurras S. 37) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Kurras S. 37) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Karl Eckhardt (1929); Karl Eckhardt (1928); Karl Eckhardt (1929) (unter den alten Signaturen) |
| Ergänzender Hinweis | Obwohl die Handschrift im 15. Jahrhundert im Nürnberger Katharinenkloster unter der Signatur O XXXI aufbewahrt wurde, ist sie wohl nicht in diesem Kloster entstanden. |
| Mai 2023 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

