Handschriftenbeschreibung 20542
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 485 | Codex | 221 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-148; II: Bl. 149-178; III: Bl. 178a*-185a*; IV: Bl. 186-197a*; V: Bl. 198-199, 209-210; VI: Bl. 200-208) | 
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-91r = Kochbuch Bl. 1*r-3*v, 1v, 91v = leer Bl. 92r-148v = Kochbuch der Landgräfin Bl. 92v, 92a*r/v = leer Teil II: Bl. 149r-178r = Kochbuch Bl. 150r, 166v, 171r, 175r, 178v = leer Teil III: Bl. 178a*r-185v =Kochbuch Bl. 179a*r-179b*v, 185a*r/v = leer Teil IV: Bl. 186r-188v, 197r/v = Roßarznei (anonym) Bl. 188v-197r = Othmar Stab: Roßarznei Bl. 197a*r7v = leer Teil V: Bl. 198r-199v, 209r-210v = medizinische Rezept(e) Bl. 210v, 211*r-213*v = leer Teil VI: Bl. 200r-208v = Graf Sebastian von Helfenstein: medizinische Rezept(e) Bl. 204v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 208 mm | 
| Schriftraum | wechselnd | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | wechselnd | 
| Entstehungszeit | I, III-V: um 1580 (Miller S. 561-565); II: um 1585 (Miller S. 563), VI: 4. viertel 16. Jh. (Miller S. 565) | 
| Schreibsprache | hd. mit obd. Formen (Miller S. 562-565) | 
| Schreibort | Heidelberg?/Kaiserslautern? (Miller S. 561) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Christiane Römer, Januar 2022 | 
|---|
 
                    	 
		
