Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20542

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 485Codex221 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-148; II: Bl. 149-178; III: Bl. 178a*-185a*; IV: Bl. 186-197a*; V: Bl. 198-199, 209-210; VI: Bl. 200-208)

Inhalt 

Teil I: 
Bl. 1r-91r = Kochbuch
Bl. 1*r-3*v, 1v, 91v = leer
Bl. 92r-148v = Kochbuch der Landgräfin 
Bl. 92v, 92a*r/v = leer

Teil II:
Bl. 149r-178r = Kochbuch
Bl. 150r, 166v, 171r, 175r, 178v = leer

Teil III:
Bl. 178a*r-185v =Kochbuch
Bl. 179a*r-179b*v, 185a*r/v = leer

Teil IV:
Bl. 186r-188v, 197r/v = Roßarznei (anonym)
Bl. 188v-197r = Othmar Stab: Roßarznei
Bl. 197a*r7v = leer

Teil V:
Bl. 198r-199v, 209r-210v = medizinische Rezept(e)
Bl. 210v, 211*r-213*v = leer

Teil VI:
Bl. 200r-208v = Graf Sebastian von Helfenstein: medizinische Rezept(e)
Bl. 204v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 208 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
EntstehungszeitI, III-V: um 1580 (Miller S. 561-565); II: um 1585 (Miller S. 563), VI: 4. viertel 16. Jh. (Miller S. 565)
Schreibsprachehd. mit obd. Formen (Miller S. 562-565)
SchreibortHeidelberg?/Kaiserslautern? (Miller S. 561)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 561-566. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 485]
Archivbeschreibung---
Christiane Römer, Januar 2022