Handschriftenbeschreibung 2059
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 290 x 206 mm |
---|
Schriftraum | 215 x 150 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 42 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Beckers S. 167) |
---|
Schreibsprache | nordbair. mit ostfrk. und isolierten alem. Merkmalen (Beckers S. 167) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
---|
Literatur | - Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, S. 81 (Nr. 3). [online]
- Hartmut Beckers, Zur handschriftlichen Überlieferung des 'Wilhelm von Österreich' Johanns von Würzburg, in: Spätmittelalterliche Epik, hg. von Hugo Moser und Benno von Wiese (Zeitschrift für deutsche Philologie 93, Sonderheft), Berlin 1974, S. 156-185, hier S. 165-170 (mit Teilabdruck und Kollation).
- Klaus Ridder, Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben' (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 12 [246]), Berlin/New York 1998, S. 380.
- Cora Dietl, Minnerede, Roman und historia. Der 'Wilhelm von Österreich' Johanns von Würzburg (Hermaea N.F. 87), Tübingen 1999, S. 28f.
- Düsseldorf. Digitalisierung und Erschließung mittelalterlicher Handschriftenfragmente. [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Archivbeschreibung | --- |