| Literatur | Joseph Haupt, Über das mitteldeutsche Buch der Väter, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 69, Wien 1871, S. 71-146, hier S. 142 (Nr. I). [online]Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 112 (Nr. 173). [online]Alois Bernt, Altdeutsche Findlinge aus Böhmen, Brünn/München/Wien 1943, S. 67-71 (mit Abdruck von [c]).Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 63f. [online]Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 96f., 118f., 126f.Heike Annette Burmeister, Der 'Judenknabe'. Studien und Texte zu einem mittelalterlichen Marienmirakel in deutscher Überlieferung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 654), Göppingen 1998, S. 101-103, Abb. 35-38.Christine Glaßner unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, Teil 1: Von den Anfängen bis ca. 1400 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 285; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,8), Wien 2000, S. 187f.Jindřich Marek, Renáta Modráková, Zlomky rukopisů v Národní knihovně České republiky, Praha 2006, S. 80, 105f. (Nr. 435).Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. XCVIIf. [online]manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [Melk, Stiftsbibl., Cod. 401 (1692; 1849)]
 | 
|---|