Handschriftenbeschreibung 2077
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <310> x [120] mm |
|---|
| Schriftraum | 260 x [120] mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <31> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Klein S. 62) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Klein S. 62) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Klein 2002 , zwischen S. 64/65 [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Klaus Klein, Ein neues Fragment der 'Nibelungenklage' in Amberg, in: ZfdA 131 (2002), S. 61-65 (mit Abdruck).
- "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 200 (Nr. 196).
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 228f.
- Walter Kofler (Hg.), Nibelungenlied. Redaktion D, Stuttgart 2012, S. 12.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2012 |