Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20775

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wil (Kanton St. Gallen), Klosterarchiv St. Katharina, Cod. M 42CodexIII + 290 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir/v = Register (Nachtrag)
Bl. 1r-151r = Marquard von Lindau: 'De reparatione hominis', dt.
Bl. 152r-158v = Predigt uber Io 1,1-14
Bl. 159r-174r = Predigt über Io 4,7
Bl. 174r-178r = Predigt über Io 8,1-2
Bl. 178r-191r = Predigt über Cant 6,9
Bl. 191r-196v = Predigt über Lc 15,11
Bl. 196v-225r = Predigt über Gal 5,24
Bl. 225r-253r = Predigt über 1 Cod 15,10
Bl. 253v-258v = 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] (V)
Bl. 260r-279r = 'Fegfeuer des hl. Patricius'
Bl. 279v-289v = 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] (V)
Bl. 289v-290v = Nachtrag

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 205 x 140 mm
Schriftraumca. 145 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-28
BesonderheitenVon der gleichen Hand wie St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1919 und mit Hand 1 von Wil, Klosterarchiv St. Katharina, M 41; Besitzvermerke auf dem vorderen Spiegel: dis bůch gehört den frowen ze sant katherinen ze sant gallen und Gehört in St. Catharina Closter vor weyl
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (vgl. Stauffacher S. 7/27); wohl 1484 (Nemes)
Schreibsprachealem.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • M. Thoma (Katharina) Vogler, Geschichte des Dominikanerinnen-Klosters St. Katharina in St. Gallen 1228-1607, Freiburg/CH 1938, S. 249 (Nr. 67).
  • Mathias Stauffacher, Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung des "Engelberger Predigers", Diss. (masch.) Basel 1982, S. 7/27-7/30. [online]
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 107 (ohne diese Hs.).
  • Andreas Rüther und Hans-Jochen Schiewer, Die Predigthandschriften des Straßburger Dominikanerinnenklosters St. Nikolaus in undis. Historischer Bestand, Geschichte, Vergleich, in: Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 3.-6. Oktober 1989, hg. von Volker Mertens und Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 1992, S. 169-193, hier S. 187 Anm. 78 und S. 188. [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 176.
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 84-86.
  • Simone Mengis, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin/Boston 2013, S. 301-303 (Nr. 24).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEine vollständige Aufschlüsselung des Inhalts dieser umfangreichen Predigths. wird es im Einleitungsteil der Edition der "Engelberger Predigten" geben (zum Projekt s. http://www.muebisch.ch/). Dasselbe gilt auch für die Hss. St. Gallen Cod. 1004, Cod 1066 und Wil 47.
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.), Februar 2014