Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20834

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 161Codex160 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-158ra = 'Der Tugenden Buch' (S 1)
Bl. 158ra-160vb = Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' (unvollständig)
Hinterdeckel-Spiegel = Fragmente einer notierten Handschrift

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
Schriftraum230-240 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-38
Entstehungszeitum 1410 (Fiala/Hauke S. 15)
Schreibsprachefränk. (Fiala/Hauke S. 15)
SchreibortSchweinfurt (Fiala/Hauke S. 15)
Schreibernennung
Johannes von Kirchheim unter Teck (Fiala/Hauke/Irtenkauf 1970, S. 152) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Kurt Ruh, Anhang zum Neudruck: Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer und Joseph Strobl, Bd. II, Wien 1880, Berlin 1965, S. 697-712, hier S. 708 (Nr. 38).
  • Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters (MTU 21), München 1969, S. 172 (Nr. 30).
  • Virgil Ernst Fiala und Hermann Hauke unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices ascetici, Teil 2 (HB I 151-249) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,1,2), Wiesbaden 1970, S. 15f. [online]
  • Klaus Berg und Monika Kasper (Hg.), 'Das bůch der tugenden'. Ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der 'Summa theologiae' II-II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik, Bd. I: Einleitung, Mittelhochdeutscher Text (Texte und Textgeschichte 7), Tübingen 1984, S. XLIII-XLV.
ArchivbeschreibungOtto Leuze (1914)
Christine Glaßner (Wien), Februar 2013