Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20853

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trient, Stadtbibl., Cod. 1580CodexI + 288 + I' Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-259r = 'Vocabularius Ex quo'
Bl. 271ra-277va = Lat./dt. Glossar
Bl. 278ra-280ra = Dicta, lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße299 x 203 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29 (wechselnd)
BesonderheitenVorbesitzer: Johannes Hinderbach, Bischof von Trient; von diesem Iohannes de Freudenthal für die Kathedralbibliothek von Trient als Geschenk überlassen; bis 1809 in der Bischöflichen Bibliothek, dann im Priesterseminar von Trient, schließlich in der Biblioteca comunale (Paolini S. 31).
Fleuronnéeinitialen.
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Paolini S. 31)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Paolini/Poz/Granata/Groff 2006, Tav. XXVI [= Bl. 2r] [Quelle]
Literatur
(in Auswahl)
  • Silvano Groff und Adriana Paolini, I codici della Biblioteca Comunale di Trento anteriori al secolo XVI, in: Studi Trentini di scienze storiche 79 (2000), S. 221-282, hier S. 238.
  • Adriana Paolini unter Mitarbeit von Lorena Dal Poz, Leonardo Granata, Silvano Groff, I manoscritti medievali della Biblioteca comunale di Trento (Biblioteche e Archivi 14), Trento/Firenze 2006, S. 31 (Nr. 26) und Tav. XXVI.
  • Catalogo dei codici della Biblioteca Comunale di Trento anteriori al secolo XVI. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Lorenzo Ferroni
Christine Glaßner (Wien), Januar 2009