Handschriftenbeschreibung 20911
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Fritzlar, Dombibl., Ms. 22 | Codex | I + 172 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-19 (Pergament); II. Bl. 20-172 (Papier)) |
Inhalt
Lat. theol. Sammelhandschrift, darin in Teil II: Bl. 157r-161r [früher 150r-154r] = Komputistische Tabellen mit dt. Monatsnamen Bl. 162v [früher 155v] = Marienlied, lat.-dt., 4 Strophen, davon die zweite unvollständig (Denecke 1980), oder 3 Strophen mit Refrain nach Str. 1 Bl. 172v [früher 165v] = Weltliches Lied, 3 Strophen mit Refrain ('Virelai-Ballade'), dt. Bl. 172v [früher 165v] auf den Rändern = Schluß der Abschrift einer dt. Urkunde |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 225 x 155 mm |
Schriftraum | I: Bl. 160 x 110 mm; II: 170-190 x 100-120 mm |
Spaltenzahl | I: 1 II: 1 (Bl. 97-130, 133-150, 161, 163r-172r: 2) |
Zeilenzahl | I: 29; II: 40-50 |
Strophengestaltung | (Bl. 172v) Strophen abgesetzt |
Versgestaltung | (Bl. 172v) Verse nicht abgesetzt |
Besonderheiten | Str. 1 des weltlichen Liedes unter Noten |
Entstehungszeit | Teil II: Hannover 1424 (Bl. 150v), das weltliche Lied um 1440 eingetragen (Denecke 1976, S. 27) |
Schreibsprache | nd. |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Zum weltlichen Lied: Die Repetitio-Abbreviatur vor dem Abgesang (v. 5-8) und vor dem Refrain (v. 9-12) markiert lediglich deren Beginn und fungiert nicht als Wiederholungsanweisung. In der Wiedergabe von Str. 1 mit der Melodie (Denecke/Braun, S. 163) sind daher die Wiederholungszeichen beim Abgesang und beim Refrain zu tilgen |
Mitteilungen von Klaus Graf |
---|
Gisela Kornrumpf (München) / sw, November 2023 |