Handschriftenbeschreibung 20949
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 5012
| Codex | I + 73 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1v-18r = Johannes Liechtenauer: Fechtlehre ('Kunst des langen Schwertes', Versbearbeitung von Peter Falkner) Bl. 18v-43v = Hans Lecküchner: 'Messerfechtlehre' (Versbearbeitung von Peter Falkner) Bl. 46r-56r = Dolchfechten im Harnisch Bl. 58r-67r = 'Fechtbücher' (anonyme) Bl. 67v-72v = Peter Falkner: Kampf zu Pferd i vollen Harnisch mit Lanze und Schwert, einschießlich Ringen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 208 x 137 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 2-9 |
| Besonderheiten | 129 aquarellierte Federzeichnungen; Bl. 44r, 57v: Holzschnitt und Zeichnung aufgeklebt |
| Entstehungszeit | ca. 1480-1500 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 18) |
| Schreibsprache | nordbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 19) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2008, Tafel IIa [= Bl. 13r, farbig], Abb. 6 [= Bl. 68v/69r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Robert Kurz (1927) |
| sw, November 2024 |
|---|

