Handschriftenbeschreibung 2096
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. <230-240 x 160-170> mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. <186> x [54] mm | 
|---|
| Spaltenzahl | <2> | 
|---|
| Zeilenzahl | <32> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Schröder [1908] S. 466) | 
|---|
| Schreibsprache | obd. (?) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Edward Schröder, Arolser Bruchstück des Willehalm, in: ZfdA 49 (1908), S. 466f. (mit Abdruck). [online]Werner Schröder und Heinz Schanze, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften von Wolframs 'Willehalm', in: ZfdA 91 (1961/62), S. 201-226, hier S. 223 (Nr. 68).Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. LXV.Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 468.Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 985.
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Joachim Heinzle, Januar 2012 | 
|---|