Handschriftenbeschreibung 20966
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 3711 | Codex | 163 Blätter [s.u. Erg. Hinweise] |
Inhalt
| Bl. 2r-42r = Bildkatalog mit gereimten Beischriften Bl. 1r, 45r-51r = Johannes Liechtenauer: Fechtlehre ('Kunst des langen Schwerts') mit Glossen des Jörg Wilhalm Bl. 52r-58v = Bildkatalog Bl. 59r-102r = Jörg Wilhalm: 'Fechtbuch' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 220 mm |
| Schriftraum | ? |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 3-12 (Bl. 1r: 24) |
| Besonderheiten | 202 Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | 1522 (vgl. Bl. 59r), 1523 (vgl. Bl. 42r, 45r, 51r) |
| Schreibsprache | schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 86) |
| Schreibort | Augsburg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 85) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 102 Blätter beschrieben. Die Foliierung überspringt 19 leere Blätter vor Bl. 1, 4 leere Blätter nach Bl. 102, 10 leere Blätter zwischen Bl. 51-52, 27 leere Blätter zwischen Bl. 58-59 und ein leeres Blatt zwischen Bl. 84 und 85. |
| sw, Dezember 2022 |
|---|

