Handschriftenbeschreibung 20971
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 10825/10826 | Codex | Bd. 1: II + 15 + 257 Blätter; Bd. 2: II + 244 Blätter |
Inhalt
| v.a. 'Fechtbücher' (anonyme), lat.-dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 400 x 280 mm |
| Schriftraum | 265-270 x 160 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Bd. 1: 315 kolorierte Federzeichnungen Bd. 2: 454 kolorierte Federzeichnungen, Bl. 200r-203v Raum für 7 Illustrationen ausgespart |
| Entstehungszeit | nach 1542 (vgl. Cod. 10826, Bl. 195r) |
| Schreibsprache | schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 106) |
| Schreibort | Augsburg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 102) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| sw, Dezember 2022 |

