Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21102

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 7069 (olim Hs. 7069 + 7070 + 7071)CodexI + 82 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-17v = 'Augustinerregel' (für Frauen)
Bl. 18r-66r = 'Dominikanerinnen-Konstitutionen'
Bl. 66v-74v = Bartholomäus Texery: Ordination für die Reform des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in Nürnberg (A)
Bl. 75-82 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße150 x 105 mm
Schriftraum110 x 75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19
BesonderheitenBesitzvermerk auf Bl. Ir: Disz puchlein gehort der wirdigen muter suppriorin [des Nürnberger Katharinenklosters]
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Kurras S. 55)
Schreibsprachenordbair./md. (Kurras S. 55)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Lee S. 378 [= Bl. 1r], 379 [= Bl. 18r], 1 [= Bl. 66v]
Literatur
  • Theodor von Kern, Die Reformation des Katharinenklosters zu Nürnberg im Jahre 1428, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken 31 (1863), Beilage I, S. 1-20, hier S. 16-20 (Anhang III; mit Ausgabe der Ordination). [online] [online]
  • Walter Fries, Kirche und Kloster zu St. Katharina in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 25 (1924), S. 1-143, hier S. 38. [online]
  • Andrew Lee, Materialien zum geistigen Leben des späten fünfzehnten Jahrhunderts im Sankt Katharinenkloster zu Nürnberg. Mit besonderer Berücksichtigung der Predigten Johannes Diemars, Diss. Heidelberg 1969, S. 1, 64f., 67-83, 378f.
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 55f. [online]
  • Vera Sack, Bruchstücke von Regel und Konstitutionen südwestdeutscher Dominikanerinnen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (um 1241/42), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 123 (1975), S. 115-167, hier S. 141, Anm. 107.
  • Gilbert A. R. de Smet, 'Augustinerregeln' (mhd.), in: 2VL 1 (1978), Sp. 545-550 + 2VL 11 (2004), Sp. 189 + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Bd. 1, Sp. 549.
  • Volker Honemann, Texery, Bartholomäus, in: 2VL 9 (1995), Sp. 733f., hier Sp. 734.
  • Igna Marion Kramp (Hg.), Mittelalterliche und frühneuzeitliche deutsche Übersetzungen des pseudo-hugonischen Kommentars zur Augustinusregel (Corpus Victorinum. Textus historici 2), Münster 2008, S. 18 (Nr. 53).
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 196 (Nr. 185).
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Oktober 2017