Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21114

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 22930Codex130 Blätter

Inhalt 

Deutsches Stundenbuch, darin:
Bl. 15v = 'Christe qui lux es et dies' (deutsch)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße160 x 115 mm
Schriftraum105 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
BesonderheitenFleuronnée-Initialen
Entstehungszeit15. Jh. (Kurras S. 89)
Schreibsprachebair. (Kurras S. 89)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 89. [online]
  • Franz Viktor Spechtler / Burghart Wachinger, 'Christe qui lux es et dies' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 1211-1213 + 2VL 11 (2004), Sp. 316, hier Bd. 1, Sp. 1213.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 22930]
Archivbeschreibung---
Oktober 2017