Handschriftenbeschreibung 2118
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [223 x 130] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 175-182 x <136> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 34 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (Pausch [1979] S. 340) |
|---|
| Schreibsprache | md. mit bair.-obd. Merkmalen (böhm.?) (Pausch [1979] S. 340f.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Pausch 1979 , nach S. 342 [= recto] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Oskar Pausch, Eine Zwettler Überlieferung des 'Wigalois', in: ZfdA 108 (1979), S. 340-345 (mit Abdruck).
- Oskar Pausch, Konversen und deutsche Schriftlichkeit, in: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Zwettl (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 110), Wien 1981, S. 701-704, hier S. 704 (Nr. 978).
- Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 252f. (Nr. 47). [online]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Joachim Heinzle, Januar 2007 |