Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21184

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Frg. 73Fragment8 Doppelblätter

Inhalt 

Francesco Petrarca: 'De remediis utriusque fortune', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. <344-346> x <271-280> mm
Schriftraumca. <260-270> x <210-220> mm
Spaltenzahl[2]
Zeilenzahl<40-47>
BesonderheitenAlte Paginierung mit römischen Ziffern in roter Farbe
Entstehungszeitum 1400-1430 (Knape)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Knape S. 24-33 (Abb. 2-9) [= Bl. 1c+d, 6c+d, 6e+f, 7c+d und Ausschnitte von 1a, 1b, 2b, 8c/d]
Literatur
(in Auswahl)
  • Anton E. Schönbach, Altdeutsche Funde aus Innsbruck VIII-XII, in: ZfdA 35 (1891), S. 209-237, hier S. 227-237 (Nr. XII) (mit Abdruck von Auszügen). [online]
  • Joachim Knape, Die ältesten deutschen Übersetzungen von Petrarcas 'Glücksbuch'. Texte und Untersuchungen (Gratia 15), Bamberg 1986, S. 20-60 und 82 (Handschriftenbeschreibung), S. 88-274 (Textausgabe).
  • Franz Josef Worstbrock, Petrarca, Francesco, in: 2VL 7 (1989), Sp. 471-490, hier Sp. 483f.
  • Fragmentarium. Digital Research Laboratory for Medieval Manuscript Fragments. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Blätter wurden als Einbanddecken für die Meraner Verfachbücher von 1630/31 verwendet.
Karl Heinz Keller / Christine Glaßner (Wien) / sw, November 2022