Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2119

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 37CodexNoch 133 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-132r = 'Kaiserchronik' A (Schröder Nr. 2)
Bl. 132v = leer
Bl. 133r = Federproben und zwei Segen (von Händen des 14. und 15. Jh.s)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße240 x 180 mm
Schriftraumca. 170 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-35
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten
  • Spaltenbreiter, 12-14 Zeilen hoher Raum für Illustrationen ausgespart.
  • Spätestens im 15. Jh. im Augustiner-Chorherrenstift St. Nikola in Passau nachweisbar; um 1760 von Graf La Roseé an P. Ildephons Kennedy geschenkt (Exlibris auf dem Vorderspiegel); spätestens ab 1807 in der Münchner Hofbibliothek (Hernad [2000] S. 101f.).
Entstehungszeit2. Viertel 14. Jh. (Hernad [1996] S. 12; Montag/Schneider S. 30)
Schreibsprachebair. (Schröder S. 9; Klein S. 128)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Deutsche Weltchroniken S. 13 [= Bl. 109r]
  • Hernad, Tafelbd. S. 142 (Abb. 336-339 [= Bl. 104r, 108v, 109r, 125v, jeweils Ausschnitte])
  • Montag/Schneider S. 31 [= Bl. 109r, farbig]
Literatur
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 13-15 (Nr. 6; Sigle M). [online]
  • Max Roediger, Segen I, in: ZfdA 21 (1877), S. 207f. (mit Abdruck der Nachträge). [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 8f. (Nr. 2). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 63f. [online]
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 128.
  • Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog (Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer), München 1996, S. 12f. (Nr. 1) [Béatrice Hernad], 38.
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 101f. (Nr. 157), Tafelbd. S. 142 (Abb. 336-339). [online]
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 277 (Nr. 307; Abdruck der Segen).
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 30f. (Nr. 7).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 331-333 (Nr. 64.0.2). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 37]
  • Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender Hinweis
  • Versbestand: Endet vorzeitig mit V. 17181 und einem lat. Kolophon; Textverlust durch Blattverlust zw. Bl. 58/59 = V. 7744-7849
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Jürgen Wolf, Januar 2023