Handschriftenbeschreibung 2128
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
München, Universitätsbibl., Fragm. 139 [verbrannt] | Fragment | 1 Blatt |
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | [280 x 195] mm |
---|
Schriftraum | unbekannt |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 40 |
---|
Entstehungszeit | 14. Jh. (Lehmann/Glauning S. 144) |
---|
Schreibsprache | bair. (Lehmann/Glauning S. 144) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|
Literatur | - Paul Lehmann und Otto Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 72), Leipzig 1940, S. 144-147 (mit Abdruck).
- Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 346. [online]
- Stephan Müller, 'Schwabenspiegel' und 'Prosakaiserchronik'. Textuelle Aspekte einer Überlieferungssymbiose am Beispiel der Geschichte Karls des Großen (mit einem Anhang zur Überlieferung der 'Prosakaiserchronik'), in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 233-252, hier S. 250.
- Matthias Johannes Bauer, er nam ain guot end: er versiecht. Sterbende Herrscher und die Konnotationen ihrer Tode in der Prosakaiserchronik (Buch der Könige niuwer ê), in: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters, hg. von Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann (Bayreuther Forum Transit 10), Berlin 2011, S. 251-266, hier S. 265.
|
---|
Archivbeschreibung | --- |