Handschriftenbeschreibung 2132
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. <270 x 175> mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. <245> x 145 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | ca. <50> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Curschmann S. 103) | 
|---|
| Schreibsprache | mittelbair. (Curschmann S. 108) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | - Franz Joseph Mone, Bruchstücke der Nibelungen und anderer Gedichte, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 431, Nr. 2. [online]
 - Bericht über die Leistungen des vaterländischen Vereines zur Bildung eines Museums für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und das Herzogthum Salzburg 3 (1839), S. 55 (Nr. 5833). [online]
 - Michael Curschmann, 'Sant Oswald von Norwegen': Ein Fragment eines Legendenepos, in: ZfdA 102 (1973), S. 101-114 (mit Abdruck).
 - manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- |