Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21576

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 852 (868; Q 5)CodexI + 164 Blätter + I*

Inhalt 

Bl. Ir = Inhaltsverzeichnis der Handschrift
Bl. 1r-163r = Lektionar für das Kloster Melk
Bl. 163v-164v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 145 mm
Schriftraum162-172 x 92-104 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl34-39
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (um 1455?) (Glaßner S. 385)
Schreibsprachemittelbair. (Glaßner S. 385)
SchreibortMelk (Glaßner S. 385)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Splett S. 204f. [= Bl. 159r, 159v]
  • Farb-Abbildung im Internet [= Vorderdeckel; Bl. Ir; Iv; 1r; 74r; 74v; 75r; 75v; 76r; 76v; 77r; 77v; 78r; 78v; 127r; 144v; 145r; 157r; 160r; 160v; 163r; Hinterdeckel]
Literatur
(Hinweis)
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 45* (Nr. 131), 204f.
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 385f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
cr, April 2022