Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21654

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 9120CodexI + 115 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch, darin u.a.:
Bl. 13r-27r = 'Lehre für Klosterfrauen'
Bl. 29r-48r = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 105 x 75 mm
BesonderheitenProvenienz: Aus dem Katharinenkloster Nürnberg (Hinweis K. Graf) [Diese Provenienzangabe bereits im handschriftlichen Münchner Repertorium von 1993 und bei Sepp u.a. S. 360]
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. / um 1500 (Sepp u.a. S. 360)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Dorotheum, Wien. CCXXIII. Kunstauktion (29., 30. April und 1. Mai 1912): Sammlung Josef Kastner, Wien: I. Stiche, Holzschnitte, Radierungen (XV. bis XIX. Jahrhundert). II. Handzeichnungen u. Aquarelle alter Meister, Alt-Wiener u. unbeschriebene lithographische Handdrucke von Moritz Schwind; III. Inkunabeln und Drucke des XVI. Jahrhunderts, zumeist illustriert; IV. Handschriften, Wien 1912, S. 62 (Nr. 411). [online]
  • Zisska & Kistner. Auktion 22/I (25.-28.10.1993): Handschriften - Autographen - Seltene Bücher, München 1993, S. 1 (Nr. 2).
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 360.
  • Regina Cermann, Im Streiflicht: Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Quelle & Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), Budapest 2019, S. 191–227, hier S. 216 (Anm. 66). [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 9120]
  • München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 8: Cgm 7386-9425 [BSB Cbm Cat. 55(8 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 7386-9425 (handschriftl.)] [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis"Einst im Besitze Franz Goldhanns" (Dorotheum S. 62); "Bl. 1 mit Sammlerstempel 'FG'" (Zisska & Kistner S. 1)
Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf, Sine Nomine
November 2022