Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21779

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 442CodexI + noch 98 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-102v = Arzneibuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 150 mm
Besonderheitenzeitgenössische Foliierung bis Bl. 88
Entstehungszeit4. Viertel 16. Jh. (Heydeck S. 255)
Schreibsprachefrühnhd. (Heydeck S. 256)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Kurt Heydeck, Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 3: Hdschr. 301-456. Mit Beschreibungen von Friederike Berger und Vladimir Neumann (Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 9,3), Wiesbaden 2021, S. 255f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisBei diesem Codex handelt es sich nicht um die ebenso 98 Blätter umfassende Papierhandschrift der 'Würzburger Wundarznei'
Mitteilungen von Max Schmitz
Juni 2025