Handschriftenbeschreibung 2178
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 200 x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | 170 x 130 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 37 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel 14. Jh. (Lemberg S. 65) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Lemberg S. 67) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r, Bl. 1v, Bl. 2r, Bl. 2v]
- Lemberg 1991, S. 68f. (Abb. 8) [= Bl. 1r], S. 82f. (Abb. 9) [= Bl. 1v], S. 90f. (Abb. 10) [= Bl. 2r], S. 96f. (Abb. 11) [= Bl. 2v] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Klaus Klein, Waldecker Findlinge im Marburger Staatsarchiv, in: ZfdA 118 (1989), S. 49-56, hier S. 51, Anm. 8. [online]
- Margret Lemberg, Die Marburger Fragmente der mittelhochdeutschen Verslegende vom Leben der heiligen Elisabeth (Marburger Drucke 6), Marburg 1991, bes. S. 65-103 (mit Abdruck).
- Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg (Stand 2003). [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |