Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2185

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 199
(früher z.T. München, Bibl. des Historischen Vereins von Oberbayern, Ms. 122; z.T. Privatbesitz Johann Kaspar Zeuß, Vogtendorf)
Fragment4 Blätter + 1 innere Blatthälfte

Inhalt 

Jans von Wien: 'Weltchronik' (Strauch Nr. 3 + 4)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße330 x 230 mm
Schriftraum230 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenspaltenbreite, ca. 12 Zeilen hohe Illustrationen
Entstehungszeit1300/1320 (Wiesinger); frühes 14. Jh. (Deutsche Weltchroniken S. 22)
Schreibsprachebair. (Wiesinger); bair.-österr. (Strauch S. XVIII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Deutsche Weltchroniken S. 23 [= Bl. 1r]
  • Hernad, Tafelband S. 200-202 (Abb. 419-422) [= Bl. 1r, 3ra, 3vb, 4r]
Literatur
  • Karl Roth (Hg.), Bruchstücke aus Jansen des Eninkel's gereimter Weltchronik. Nebst einem Anhange, die Sprüche der Väter enthaltend, München 1854, S. 5-31 (mit Teilabdruck). [online]
  • Karl Roth, Vogtendorfer Bruchstücke aus Jansen des Eninkel's gereimter Weltchronik, in: Karl Roth (Hg.), Beiträge zur deütschen Sprach-, Geschichts- und Ortsforschung IV, München 1870 [= K. R., Kleine Beiträge zur deütschen Sprach-, Geschichts- und Ortsforschung Heft 16-20, München 1865-1870], S. 132-177 (mit Teilabdruck). [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XVIIf. (Nr. 3 + 4). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 359f. [online]
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 110-114. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 223-226 (Nr. 27).
  • Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog (Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer), München 1996, S. 22f. (Nr. 6) [Béatrice Hernad], 38.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 98 (Nr. 110).
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textband S. 134f. (Nr. 192), Tafelband S. 200-202 (Abb. 419-422). [online]
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 283.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 199]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender HinweisDatierung/Lokalisierung durch Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Januar 2023