Handschriftenbeschreibung 2189
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 146 x 110 mm |
---|
Schriftraum | ca. 115-120 x 95 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 22-23 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. |
---|
Schreibsprache | bair. (vgl. Weinhold S. 268-274) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|
Literatur | - Karl Weinhold (Hg.), Lamprecht von Regensburg, Sanct Francisken Leben und Tochter Syon, Paderborn 1880, S. 267-274. [online]
- František Michálek Bartoš, Soupis rukopisů Národního Musea v Praze / Catalogus codicum manu scriptorum Musaei Nationalis Pragensis, Bd. 2: Codices praeter Bohemicos, Orientales, Palaeoslavicos complectens, Prag 1927, S. 165 (Nr. 2826). [online]
- Joachim Heinzle, Lamprecht von Regensburg, in: 2VL 5 (1985), Sp. 520-524 + 2VL 11 (2004), Sp. 905, hier Bd. 5, Sp. 521 und Bd. 11, Sp. 905.
- Michal Dragoun, Mittelalterliche deutschsprachige Handschriften in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 215-224, hier S. 220.
|
---|
Archivbeschreibung | Walther Dolch (1905) 2 Bll. |
Joachim Heinzle, Dezember 2011 |