Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21965

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 2° 8Codex80 Blätter
[b]Wien, Albertina, Min. 22475Fragment1 Blatt (Deckfarbenminiatur: Beinamputation Friedrichs III.; früher im Stuttgarter Codex auf Bl. 71r aufgeklebt)

Inhalt 

Hans Seyff: Wundärztliches Manuale, darin:
   Bl. 47r-v = Peter von Worms: Pflasterrezept

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Göber Abb. 4 [= b (in Farbe)], Abb. 6-7 [= Einbandabreibungen], Abb. 8b [= Bl. 24v, 25r (Ausschnitte)]
  • Schmidt S. 46 (Abb. 30) (= [b], in Farbe)
  • Farb-Abbildung des Fragments (= [b])
  • Farb-Abbildung im Internet [= b]
Literatur
(Hinweis)
  • Manfred Gröber / Gundolf Keil, Seyff, Hans, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1130-1133, hier Sp. 1131.
  • Manfred Gröber, Das wundärztliche Manual des Meisters Hans Seyff von Göppingen (ca. 1440-1518). Der Cod. med. et phys. 2° 8 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 656), Göppingen 1998.
  • Gerhard Schmidt, Porträt oder Typus. Zur Frage der Ähnlichkeit in den Darstellungen Kaiser Friedrichs III., in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 8/9 (2006/2007), S. 10-59, hier S. 44-47.
Archivbeschreibung[a] vorhanden
[b] ---
Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf
cg, Dezember 2021