Lanfrank von Mailand: 'Chirurgia magna', dt.
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 5 (1985), Sp. 560-572 + 2VL 11 (2004), Sp. 907.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- □ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2201 (Appendix)
+ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7050 (Hss.-Fragm.) A 57
+ Köln, Universitäts- und Stadtbibl., ohne Sign. (1) - ■ Gent, Universitätsbibl., Hs. 1272
- ■ Kalocsa, Kathedralbibl., Ms. 376
- ■ Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 131
- ■ London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 398
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 2° 5
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 2° 8
+ Wien, Albertina, Min. 22475
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 12 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Buch von alten Schäden' | Johannes de Rupescissa: 'Liber de consideratione quintae essentiae', dt. | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | Lanfrank von Mailand: 'Chirurgia parva', dt. | Magdalenenbalsam | 'Medizinalwässer' | Peter von Worms: Pflasterrezept | 'Von den Pflastern' | 'Problemata Aristotelis', dt. | Seyff, Hans: Wundärztliches Manuale | 'Sieben Erklärungen zur weiblichen Sexualität und zur Reproduktion' | 'Vlaamsche leringe van orinen'
In mindestens einer Handschrift des Werks "Lanfrank von Mailand: 'Chirurgia magna', dt." befindet sich auch lateinischer Text.